Lebensfragen klären und lernen, wie man konstruktiv mit dem Leben und Krisen umgehen kann
Persönliche Standortbestimmung: wo stehe ich, wohin will ich, was ist mir wichtig?
Neue Herausforderungen und schwierige Situationen bewältigen
Selbstwertzweifel, innere Blockaden abbauen und eigene Stärken wieder erkennen
Probleme im beruflichen Alltag angehen und lösen
Führungskraft trainieren
Burnout vorbeugen
Wie finde ich mit Burnout wieder ins Leben
Eigene Ressourcen erkennen und mobilisieren
Beziehungsfragen klären und Konflikte lösen
Unerwünschte Verhaltensrollen mit wiederholten, einschränkenden Musterverhalten aufgeben
sich erwünschte Verhalten aneignen
Work-Life-Balance im Alltag
Antriebs-, Lustlosigkeit und Leere überwinden
Eigenverantwortung wieder für sich übernehmen
Selbstbewusstsein stärken
Selbstwert, selbstsicherheit, Selbstvertrauen
Was macht mich stark und authentisch
Resilienz fördern
Die eigenen Stärken erkennen und einsetzen
Neugierig Neues wagen
Unser Fokus
Nachhaltigkeit
Zusammenarbeit Ressourcenaktivierung
Stärkung der Teams Effizienzssteigerung
Effektivität
Motivationssteigerung Zielerreichung
Change-Management Visionsentwicklung
Selbstreflexion
Feedback
Konfliktklärung
Positionen und Rollen
Unsere Methoden
Lösungsorientiert
Systemisch
Kollegiale Fallberatung
Unser Plus
Erfahrungen
Referenzen
Branchen neutral
Unkompliziert
Vor Ort
Zu Randzeiten
HEB Coaching
HEB Coaching® ist ein modernes und ganzheitliches Beratungskonzept,
entwickelt von Félicie de Roche und Andreas Besteck.
HEB steht für Handlungs-, Erkenntnis- und Beziehungskompetenz. Kernziel ist die Förderung unserer wichtigsten Persönlichkeitskompetenzen.
Die drei Coachinggrundlagen sind:
– Das Basler Psychographie Modell
– Psychographisch
lösungsorientiertes Coaching
– Psychographische
Aufstellungsarbeit
Diese Coaching-Methode bietet dem Klienten ein lösungsorientiertes Vorgehen, in dem die eigenen Ressourcen wieder zur Verfügung stehen und genützt werden können. Positive Veränderungen sind in der Regel schon nach kurzer Zeit wahrzunehmen. Und dies nachhaltig!
Mehr Informationen unter:
Dialog
Kernfähigkeit zum Führen eines Dialoges sind:
Systemisches Coaching Systemisch denken heisst Strukturen, Dynamiken und Beziehungsmuster in komplexen Systemen erkennen.
Aspekte systemischem Coaching:
Organetik.SL :
Alpha-Synapsen-Programmierung® nach Lissy Götz Aktivierung des inneren Potenzials / selbstbestimmtes Handeln / Muster-Unterbrechung / integriertes Atem www.alpha-synapsen-programmierung.de
|
Als Mitglied des sfplc verpflichten sich professionelle Coaches zur Einhaltung der hier beschriebenen Ethikrichtlinien gegenüber ihren Klienten, Kollegen und der Öffentlichkeit. Sie begegnen allen Menschen mit angemessenem Respekt, handeln nach demokratischen Grundsätzen und üben Toleranz.
Praktizierende sfplc Mitglieder verpflichten sich, die international anerkannten Menschenrechte zu achten, danach zu handeln und keiner Gruppierung anzugehören, welche die Menschenrechte, Persönlichkeitsrechte und / oder demokratischen Grundregeln verletzt
Praktizierende sfplc Mitglieder stellen ihre Arbeit mit psychographisch lösungsorientiertem Coaching einer möglichst breiten Klientel zu fairen und sozialverträglichen Bedingungen zur Verfügung.
Praktizierende sfplc Mitglieder betrachten den Menschen ganzheitlich und als individuelle Persönlichkeit. Sie unterstützen ihn darin, eigene Ressourcen, Lösungen und Ziele zu entwickeln und für sich nutzbar zu machen. Hierbei stehen die Eigenverantwortlichkeit und das Expertentum der Klienten an erster Stelle.
Praktizierende sfplc Mitglieder stellen ihre Qualifikation und Arbeitsweise in angemessener und transparenter Weise für die Klienten verständlich dar.
Praktizierende sfplc Mitglieder verpflichten sich, persönliche Informationen und Arbeitsmittel, die sie im Rahmen ihrer Tätigkeit erhalten, mit absoluter Vertraulichkeit und Verschwiegenheit gegenüber Dritten zu behandeln (vorbehältlich gesetzlicher Bestimmungen). Bevor sie die Namen ihrer Klienten als Referenz angeben, holen sie deren Erlaubnis ein.
Praktizierende sfplc Mitglieder achten und wertschätzen ihre Kolleginnen und Kollegen. Sie erkennen den Wert der Arbeit und der Beiträge Anderer an. Sie beachten geistiges Eigentum, Urheberrechte und geschützte Marken.